Gay gb hamburg

gay gb hamburg

Zum Nachruf PDF. Meine zentralen Forschungsschwerpunkte liegen im sprach-, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Bereich. Die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte habe ich seit meinem Studium durch meine allgemeine Forschungstätigkeit entwickelt und erweitert. Dort bin ich zuständig für die Organisation der Lehre und der Prüfungen im Bereich "Wirtschaftsfranzösisch" für Diplomhandelslehrer, für Diplomvolks- und Betriebswirte, die Französisch als Prüfungsfach wählen.

Als Student, Assistent und Professor war ich als Vertreter der jeweiligen Gruppen in fast allen Bereichen der universitären Selbstverwaltung insbesondere an der Universität Hamburg tätig; darunter fallen Tätigkeiten im:. Lehr- und forschungsbezogene Verwaltungstätigkeit Gründung wissenschaftlicher Einrichtungen.

Ich war Mitglied des Ausschuses zur Gründung eines "Medienzentrums" am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft; seit dessen Gründung bin Mitglied des Ausschusses zu seiner Verwaltung. Ich war seit SoSe Vorsitzender der Gründungskommission eines Zentrums für Medien und Medienkultur ZMM am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft.

Seit dessen Gründung bin ich dessen Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit; ich war stellvertretender Leiter des Zentrums für Medien- und Medienkultur sowie des Computerpools am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft. Als Assistent Universität Mannheim und als Professor in Hamburg war ich Mitglied der jeweiligen Fachkommissionen und habe an der Entwicklung von Studiengängen und Studienplänen Magister, Staatsexamina, Diplomstudiengänge mitgewirkt.

Ich arbeite im Rahmen eines ERASMUS-Programms s. Vorgespräche für eine erweiterte Beteiligung an diesem Programm wurden mit den Universitäten Lille III, Nijmegen, Norwich University of East Anglia geführt. Seit Herbst war ich Vertreter des Fachbereichs Sprach-, Literatur und Medienwissenschaft in der Senatskommission der Uni HH zur Erarbeitung eines Hauptfachs "Medienwissenschaften".

Ich bin Mitglied der Wissenschaftlergruppe zur Beantragung eines Sonderforschungsbereiches "Öffentlichkeitswandel". Nicht nur im Bereich der Wissenschaftsverwaltung und -organisation, sondern auch in meinen wissenschaftlichen Arbeiten habe ich immer wieder mit Kollegen anderer sprachwissenschaftlicher Fächer sowie mit Kollegen aus anderen Fachbereichen Volkskundler; Ethnologen; Soziologen; Medienwissenschaftler; Historiker; Informatiker, Meteorologen zusammengearbeit.

Die Entwicklung des ERASMUS-Programms, an dem ich teilnehme, sowie die Forschungsprojekte zu Wörter und Sachen, zur historischen Lexikographie und zur transkulturellen Medienanalyse wäre ohne die enge und intensive Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus England Leeds, Norwich , Frankreich Bordeaux, Lille, Paris , Portugal Lissabon , Spanien Bilbao , Österreich Wien , Ungarn Budapest nicht möglich gewesen.

Ehemaliger Professor für die Linguistik des Französischen Anschrift Universität Hamburg. Wissenschaftlicher Werdegang Biographisches: Geboren am Linguistische und Logische Untersuchungen" Oktober Angebot zur Übernahme einer Stelle als Akademischer Rat an der Ruhruniversität Bochum nicht wahrgenommen ab Wissenschaftlicher Assistent am Romanischen Seminar der Universität Mannheim Okt.

Hauptarbeitsgebiete Sprachwissenschaft Textlinguistik linguistische Pragmatik Diskurs- und Konversationsanalyse Soziolinguistik Sprachnormierung; Sprachsoziologie; Sprache und Institutionen Sprache und Kognition Fachgeschichte der Sprachwissenschaft und der Romanistik mit besonderer Berücksichtigung der epistemologischen, medialen, sozialen und kognitiven Aspekte Medien- und Kommunikationswissenschaft.

Forschung Forschungsschwerpunkte Meine zentralen Forschungsschwerpunkte liegen im sprach-, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Bereich. Sprachwissenschaft Textlinguistik, linguistische Pragmatik Diskurs- und Konversationsanalyse Soziolinguistik Sprachnormierung; Sprachsoziologie; Sprache und Institutionen Sprache und Kognition Fachgeschichte der Sprachwissenschaft und der Romanistik mit besonderer Berücksichtigung der epistemologischen, medialen, sozialen und kognitiven Aspekte.

Medien- und Kommunikationswissenschaft Mediensprache und -kommunikation Medientheorie Medienanalyse mit besonderer Beachtung des transkulturellen Medienvergleichs Medien-Sprache-Kognition; Medien als Faktor der Kultur-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte; mediale Faktoren der Wissenschaftsgeschichte der Philologien und der Sprachwissenschaft ; Medien und Politikpräsentation; elektronische Medien und Interkulturalität; Mediengeschichte; Medienanalyse Presse, Radio, Fernsehen Textsorten in den Medien Interview, Hörerkontaktsendungen, Werbung, Fernsehnachrichten, Game-Shows, Wetter- und Wirtschaftsberichterstattung Die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte habe ich seit meinem Studium durch meine allgemeine Forschungstätigkeit entwickelt und erweitert.

Gay großbritannien: reiseführer zu den besten gay locations

Huber, W. Settekorn und H. Winter, in uni hh Heft 2, April , Kurowski und M. Darstellung der soziokulturellen Realität von «Küste»". Rey "Remarques, Observations, Entretiens", Formen, Funktionen und Geschichte normativer Rede im Bereich Fachgeschichte Grundlagenstudien zur Fachgeschichtsschreibung der Sprachwissenschaft und der romanischen Sprachwissenschaft in Fortsetzung des Projektes zu "Wörter und Sachen".

Aufarbeitung der Korrespondenz Kopierbücher des Universitätsverlages Winter Heidelberg mit seinen sprachwissenschaftlichen Autoren u.