Liste alter new yorker schwulenbars wien

liste alter new yorker schwulenbars wien

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen. Regional Regional Regional Österreich Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Kartenansicht Regionen. Themen Themen Themen Fachgebiete Methoden Zusatzbezeichnungen Settings Zertifikate.

Börse Börse Börse Aktuelle Anzeigen Pinnwand Praxisräume Stellenmarkt Anzeigen suchen Neue Anzeige eintragen. Literatur Literatur Literatur Fachliteratur Publikationen Fachartikel Zeitschriften Lexikon. Links Links Links Nützliche Links Links zu Homepages von bestNET. Suchmenü ausblenden Literatur.

Fachliteratur Publikationen Fachartikel Zeitschriften Lexikon. Übersicht Homosexuelles Verhalten, homosexuelles Begehren und die Sexuelle Identität fallen nicht zwingend zusammen und werden deshalb in der Forschung unterschieden. In der Umgangssprache werden diese Aspekte jedoch häufig vermischt oder miteinander gleichgesetzt.

Sexuelle Handlungen zwischen Männern und zwischen Frauen wurden in verschiedenen Epochen und Kulturen ganz unterschiedlich behandelt: teils befürwortet und toleriert, teils untersagt und verfolgt. Eine besondere Rolle spielen dabei die drei Abrahamitischen Weltreligionen, deren Schriftgelehrte den sexuellen Verkehr zwischen Männern auf der Basis von Bibel, Tora und Koran in der Regel als Sünde betrachteten, auch wenn liberale Strömungen mit dieser exegetischen Tradition heute zunehmend brechen.

Gleichgeschlechtliche Liebe und Lust sind in allen Gesellschaften und historischen Epochen durch entsprechende Quellen nachweisbar. Diese setzten ungefähr im Jahrhundert unserer Zeitrechnung ein und umfassen Aspekte wie das Städtewachstum, die Bürokratisierung und die kapitalistische Versachlichung sozialer Beziehungen.

Die erste fundierte Verteidigung der Homosexualität schrieb mit Eros. Die Männerliebe der Griechen 1. Band , 2. Band der Schweizer Modist und Tuchhändler Heinrich Hössli. Er begründete diese mit seiner Überzeugung, dass diese Veranlagung angeboren sei. Der Begriff Homosexualität wurde durch den österreichisch-ungarischen Schriftsteller Karl Maria Benkert Pseudonym: Karl Maria Kertbeny erfunden.

Zuvor hatte Karl Heinrich Ulrichs die Begriffe Uranismus bzw. Urning für männliche Homosexueller, Urninde für weibliche Homosexuelle verwendet und bekannt gemacht. Es gab tumultartige Szenen, in denen seine Rede unterging.

Wiens historische queere orte: inspiration von alten new yorker bars

Gegen Ende des Jahrhunderts prägten Autoren aus dem Umfeld der modernen Sexualwissenschaft unsere heutigen Begriffe für Homo- und Heterosexualität, für die es, genau wie für den Begriff Sexualität selbst, in keiner Sprache bis dahin eine vergleichbare Entsprechung gab.

Das internationale Vokabular zu diesem Thema stammt daher fast überall aus Wortneuschöpfungen und Lehnübersetzungen des letzten und vorletzten Jahrhunderts. Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass die damit verbundene Einteilung von Menschen in Homo- und Heterosexuelle den vielfältigen Schattierungen menschlichen Begehrens nicht gerecht wird, hat man seit mit der Residualkategorie der Bisexualität aufzufangen versucht.

Jedoch ist dieses Konzept seinerseits zur Basis einer selbst gewählten Identität geworden und produziert daher neue begriffliche Unklarheiten, wie etwa die Existenz von Menschen, die sich in Umfragen weder als homo- noch bisexuell einstufen, sich aber trotzdem vom eigenen Geschlecht in unterschiedlichem Grade erotisch angezogen fühlen.

Nach Jahren Forschung gibt es unter Sexualwissenschaftlern immer noch keinen Konsens, welche Faktoren für die Ausbildung sexueller Präferenzen ursächlich sind. Genannt wurden unter anderem genetische, endokrinologische hormonelle und psychoanalytische Erklärungsmodelle, die meist wenig miteinander vereinbar sind und somit in Konkurrenz zueinander stehen.

In der Forschung hat sich heute weitgehend eine Deutung durchgesetzt, die auf der gesicherten Beobachtung aufbaut, dass homosexuelles Verhalten eines Teils von Populationen in der höheren Tierwelt sehr weit verbreitet ist.